|
 |

Unterstützen Sie Kinoweb. Klicken Sie unseren Sponsor.
Woman On Top
Harold Perrineau, Jr.
als Monica
Harold Perrineau, Jr. war in den USA zuletzt in dem Nummer-eins-Erfolg
The Best Man (1999) zu sehen. 1999 war ein geschäftiges
Jahr für den vielseitigen Schauspieler. Neben The Best
Man stand er in den Kinofilmen Macbeth In Manhattan
und A Day in Black and White vor der Kamera.
Zu seinen weiteren Filmarbeiten zählen The Tempest
(1998), Lulu On The Bridge (1998), The Edge
("Auf Messers Schneide - Rivalen am Abgrund",
1997), Blood and Wine (1996), William Shakespeare's
Romeo and Juliet ("William Shakespeares Romeo &
Julia", 1996) und Smoke (1995).
Davor hatte er Rollen in Flirt (1995), King Of
New York (1990) und Shakedown ("Blue Jean
Cop", 1988).
Perrineau gehört zum festen Ensemble der HBO-Serie "Oz"
und hatte regelmäßige Auftritte in der Emmy-prämierten
Serie "I'll Fly Away". Dazu kommen Gast-auftritte
in Serien wie "Law & Order", "E.R."
und "The Cosby Show".
Mark Feuerstein
als Cliff
Mark Feuerstein (links, mit Penelope Cruz)
ist in den USA gegenwärtig in dem Nummer-eins-Erfolg
Rules of Engagement (2000) an der Seite von Tommy Lee
Jones und Samuel L. Jackson zu erleben. Davor sah man ihn in
Albert Brooks' Komödie The Muse ("Die
Muse", 1999) mit Brooks und Sharon Stone, Casanova
Falling (1999) mit Dabney Coleman und der Indie-Produktion
30 Days (1999).
Gegenwärtig arbeitet Feuerstein an What Women Want
(2000), in dem Mel Gibson, Helen Hunt und Marisa Tomei die Hauptrollen
spielen. Seinen ersten Auftritt in einer Studioproduktion hatte
er 1998, als er in Practical Magic ("Zauberhafte
Schwestern") mit Nicole Kidman und Sandra Bullock besetzt
wurde.
In der angesagten ABC-Serie "Once and Again"
kann man Mark Feuerstein gegenwärtig in einer wiederkehrenden
Rolle erleben. Er hatte Hauptrollen in zwei Serien von James
Burrows, "Conrad Bloom" und "Fired
Up", und gehörte zum Ensemble der 1995er-Staffel
von "Caroline in the City". Der Absolvent
der Princeton Unversity trat in einigen lokalen Theaterstücken
auf, bevor er nach Europa zog, um die Clownschule von Philippe
Gaulier zu besuchen und in einigen Produktionen des Londoner
MacOwen Theatre zu spielen.
John de Lancie
als Alex Reeves
Der erfahrene Charakterdarsteller John de Lancie wird demnächst
in der Independent-Produktion Quality Time (2000) zu
sehen sein. Ein Mainstreampublikum kennt ihn allerdings vor allem
als Q in den "Star Trek"-Serien "Voyager",
"The Next Generation" und "Deep Space
Nine".
Zu seinen Filmarbeiten gehören Multiplicity ("Vier
lieben Dich", 1996), The Hand that Rocks the Cradle
("Die Hand an der Wiege", 1992), The Fisher
King ("König der Fischer", 1991),
Bad Influence ("Todfreunde", 1989),
Loving Couples ("Ein Walzer vor dem Frühstück",
1980) und The Onion Field ("Mord im Zwiebelfeld",
1979).
Im Fernsehen trat er in der Miniserie "The Thorn Birds"
("Die Dornenvögel") auf und gehörte
fünf Jahre lang zum Ensemble der Daily Soap "Days
of Our Lives". Außerdem lieh er dem Dr. Quest
in der Zeichentrickserie "Johnny Quest: The New Adventures"
seine Stimme und gründete mit Leonard Nimoy die Hörbuchserie
"Alien Voices".
|