|
![](/pix/dist-30.gif) |
![](http://0k@www.kinoweb.de/Kinoweb/cgi-bin/adcount.cgi?powerweb=0k)
One Night Stand
Regie, Produktion, Drehbuch, Musik: Mike Figgis
Szene
1996 wurde Mike Figgist Leaving Las Vegas, die auf John
O'Briens semi-autobiographischen Roman basierende Liebesgeschichte
zwischen einem Alkoholiker und einer Prostituierten, für
vier Oscars nominiert. Nicolas Cage konnte die begehrte Trophäe
dann auch als bester Hauptdarsteller in Empfang nehmen.
Mike Figgis, 1948 in Großbritannien geboren, zog als Säugling
mit den Eltern nach Kenia und kehrte als Achtjähriger nach
Newcastle in den Norden Englands zurück. Dort begann Figgis
als Teenager in verschiedenen Bands Trompete und Gitarre zu spielen,
etwa in der Rythm'n'Blues-Formation Gas Board, der auch der zukünftige
Pop-Star Brian Ferry angehörte. In London studierte Figgis
ab 1967 Musik, ehe er sich der The People Band anschloß,
die später auch in seinem Film Stormy Monday als
das Krakow Jazz Ensemble auftreten sollte.
Zu Beginn der 70er Jahre hatte Mike Figgis die Möglichkeit,
sich der Kultband Roxy Music anzuschließen, entdeckte da
jedoch seine Leidenschaft für die Bühne. Er trat kurzentschlossen
der avantgardistischen Theatertruppe The People Show bei und
tourte mit ihr zehn Jahre lang äußerst erfolgreich
rund um die Welt. 1980 trennte sich Figgis von dem Ensemble,
um sich bei der Londoner Filmschule einzuschreiben. Als er jedoch
von der National Film School abgelehnt wurde, gründete er
unter dem Namen The Mike Figgis Group eine eigene Theatertruppe,
die sich auf Multi-Media-Produktionen spezialisierte. Einige
der frühen Projekte, darunter "Redhugh" (1980), "Slow Fade"
(1984) und "Animals in the City" (1985), wurden in verschiedenen
Ländern Europas gezeigt und für die gekonnte Kombination
von Live-Action, Musik sowie Film mehrfach ausgezeichnet.
1985 realisierte Figgis schließlich für Channel Four
seinen ersten TV-Film The House, in dem Steven Rea aus
The Crying Game die Hauptrolle spielte. So wurde der
Produzent David Puttnam auf den Nachwuchsfilmemacher aufmerksam,
der diesem dann 1988 das Leinwand-Debüt Stormy Monday
ermöglichte. Für den in der Jazz-Szene von Newcastle
angesiedelten Krimi schrieb Fissis auch das Drehbuch und komponierte
die Musik. Die Hauptrollen spielten Melanie Griffith, Tommy Lee
Jones und der Musiker Sting. Zwei Jahre später inszenierte
Figgis seinen ersten amerikanischen Film, den knallharten Polizei-Thriller
Internal Affairs - Trau' ihm, er ist ein Cop, der mit
Richard Gere und Andy Garcia in den Hauptrollen prominent besetzt
war.
Für Liebestraum, einen dunklen Thriller, konnte
Figgis die Diva Kim Nowak 1991 zu einem Leinwand-Comeback überreden.
Es folgten Mr. Jones, abermals mit Richard Gere sowie
Lena Olin, und die Theateradaption Schrei in die Vergangenheit,
in der Albert Finney in der Hauptrolle brillierte.
Darüber hinaus hat das Allround-Talent Figgis zu dem HBO-Film
Women and Men II das Drehbuch zur Episode "Mara" geschrieben,
die auf Henry Millers Kurzgeschichte basiert. Letztes Jahr wurde
zudem die Channel Four Dokumentation Just Dancing Around
ausgestraht, in der Mike Figgis den innovativen Choreographen
William Forsythe, der am Frankfurter Ballett arbeitet, porträtiert.
|