![]() ![]()
|
![]() |
Unterstützen Sie Kinoweb. Klicken Sie unseren Sponsor. DVDs!Unsere aktuellen Kinoweb DVD-Empfehlungen!Helden wie wirInhalt![]() Die Politik begleitet auch den weiteren Lebensweg des eher unscheinbaren Klaus: Seine Kindheit verbringt er in einer Plattenbauwohnung an der Ost-Berliner Normannenstraße. Das Haus steht direkt gegenüber der Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit. Während der Schulzeit landet der brave Sohn einer Hygieneinspektorin und eines Mannes, dessen Beruf im Dunkeln liegt, als Jungpionier neben FDJ-Chef Egon Krenz auf dem Titelblatt einer großen Illustrierten. Die Berufswahl führt den 18jährigen in die Reihen der Stasi. Und seine Liebe gilt, seit Kindertagen, Yvonne, der Tochter eines Dissidenten. Und da ist ein Traum, der Klaus und Yvonne über all die Jahre begleitet, der Traum von einem riesigen Tulpenfeld bei Amsterdam.
In den wilden Tagen der Vor-Wende-Zeit wird Klaus Uhltzscht
gar zum Lebensretter: Sein Blut hilft, das Leben Erich Honeckers
zu verlängern. Für Klaus hat die medizinische Geheimaktion
allerdings eine fatale Folge: Der eher schüchterne junge
Mann wird mit einem Gemächt ausgestattet, das alle quantitativen
Vorstellungen sprengt. Und Klaus sprengt damit den Weg in die
Freiheit für Millionen - in jener nun schon legendären
Nacht des 9. November 1989 ...
![]() Klaus Uhltzscht, Sohn einer Hygienearbeiterin und eines kleinen Angestellten jener großen Firma, deren Name nicht genannt sein will, möchte als "Romeo" Karriere machen und den Sekretärinnen westdeutscher Ministerien Staatsgeheimnisse entlocken. Doch daraus wird nichts. Denn er trifft Yvonne, seine einstige Sandkastenliebe, als aktive Dissidentin wieder. Sie gibt ihm Liebe, weckt seinen Wunsch nach Wahrheit, nach Freiheit. Eine Spezialbehandlung im Dienst des Systems läßt als Nebeneffekt jenen Körperteil von Klaus, der für einen "Romeo" unverzichtbar ist, zu wahrlich historischer Größe anwachsen. So wird der Mauerfall nicht etwa durch die verklausulierte Verkündung der Reisefreiheit herbeigeführt, sondern vielmehr durch die Enthüllung dieser Geheimwaffe, die selbst die Grenzposten der DDR wehrlos macht...
Der erste Spielfilm des Regisseurs
Sebastian Peterson handelt
nicht nur vom Ende eines Systems, das sich selbst für unverwüstlich
hielt, er beleuchtet auch den Alltag in diesem System. Dazu werden
Inszenierung und Original-Filmmaterial aus offiziellen sowie
privaten Quellen der DDR miteinander verwoben. Die so unglaubliche
wie unterhaltsame Geschichte von Klaus und Yvonne kommt somit
in einer speziell entwickelten, ebenso aufwendigen wie aufregenden
Form auf die Leinwand: Die DDR erzählt sich selbst - und
läßt so keine Fragen über ihr "Schicksal"
offen.
| |
![]() |