|
 |

Unterstützen Sie Kinoweb. Klicken Sie unseren Sponsor.
Notting Hill
Hugh Grant
als William Thacker
Hugh Grant studierte noch an der Oxford University, als er mit
Privileged (Geliebte Maske) 1982 sein Leinwanddebüt
gab. Dennoch widmete sich der am 9. September 1960 in London
geborene Schauspieler zunächst weiter dem Theater und stellte
eine eigene Revue auf die Beine. International bekannt machte
ihn 1987 die E.M.-Foster-Verfilmung Maurice. Für
seine Darstellung eines jungen Mannes, der zu Anfang des 20.
Jahrhunderts mit seiner Homosexualität konfrontiert wird,
wurde Grant beim Filmfestival in Venedig als Bester Darsteller
ausgezeichnet. Seither kann sich der Schauspieler, der mit seinem
verwundbaren, jungenhaften Charme insbesondere die weiblichen
Fans weltweit betört, kaum vor Filmangeboten retten.
Offensichtlich mit einem Faible für historische Personen
ausgestattet, verkörperte Hugh Grant den Dichter Lord Byron
in Remando Al Vlento (1987), übrigens an der Seite
seiner Freundin Elizabeth Hurley als Claire Clairmont, spielte
Charles Heidsieck in dem TV-Film Champagne Charlie (Charles
Heidsieck - Ein Leben, berauschend wie Champagner,
1989) und verkörperte Frederic Chopin in Impromptu
(Verliebt in Chopin, 1991).
Endgültig zum Star avancierte Grant 1994 mit dem Überraschungserfolg
Four Weddings And A Funeral (Vier Hochzeiten und
ein Todesfall). Die 'sophisticated comedy' wurde - wie Notting
Hill - von Richard Curtis geschrieben und von Duncan Kenworthy
produziert. Als Executive Producers fungierten auch damals Eric
Fellner und Tim Bevan. Grant wurde für seine mitreißende
Darstellung eines von Liebesleid und Liebesfreud gebeutelten
Briten mit dem Golden Globe und dem britischen Filmpreis BAFTA
belohnt.
Es folgten weitere Erfolgsrollen u.a. in Chris Columbus' neurotischer
Schwangerschaftskomödie Nine Months, 1995) und
in der oscargekrönten Jane-Austen-Verfilmung Sense And
Senslbility (Sinn und Sinnlichkeit, 1996) an der
Seite von Emma Thompson und Kate Winslet.
Im März konnten britische Fernsehzuschauer einmal mehr Grants
perfektes Timing für Komödienstoffe genießen.
In Doctor Who And The Curse Of Fatal Death, einer Parodie
auf die Kultserie Doctor Who, spielte er neben den Comedystars
Rowan Atkinson, Jonathan Pryce, Richard E. Grant und Joana Lumley.
Gemeinsam mit seiner Freundin, Estee-Lauder-Model und Schauspielerin
Liz Hurley, hat Hugh Grant die Produktionsfirma Simian Films
gegründet. Nach Michael Apteds Extreme Measures
(Extreme,1996) produzierte die Firma zuletzt die romantische
Komödie Mickey Blue Eyes von Regisseur Kelly Makin,
in der Hugh Grant als liebeskranker Kunsthändler unfreiwillig
zum Helden der New Yorker Mafia avanciert, im Herbst 1999 im
deutschen Kino.
|