
Unterstützen Sie Kinoweb. Klicken Sie unseren Sponsor.
Tarzan
Eine Legende erwacht zu neuem Leben
Ein stolzer Held. Ein großes Abenteuer. Eine unsterbliche
Legende. "Tarzan of the Apes", der Abenteuerklassiker
von Edgar Rice Burroughs, lieferte die Vorlage für das jüngste
Zeichentrick-Meisterwerk aus den Walt Disney Studios. Disneys
Tarzan nimmt den Zuschauer mit auf eine atemberaubende
Reise in die Tiefen des Dschungels.
Obwohl bereits viele Filme versucht haben, Burroughs' Vision
vom geschmeidigen Herrn des Urwalds umzusetzen - mit 47 Kino-Adaptionen
ist "Tarzan" nach Bram Stokers "Dracula"
gar der zweitbeliebteste Filmstoff in Hollywood - ist Disneys
Tarzan die erste gezeichnete Spielfilmversion über
den legendären Lianenschwinger im Lendenschurz.
Die Animation erlaubte den Filmemachern, Tarzans Beziehung zu
seinen animalischen Zieheltern in einer noch nie dagewesenen
Intensität zu zeigen. Gleichzeitig hatten sie alle Möglichkeiten,
ihren Helden mit einer Beweglichkeit auszustatten, deren ein
Schauspieler niemals fähig wäre und die sich Burroughs
dennoch für seinen Herrn des Dschungels vorstellte.
Mit Humor, spektakulärer Action und sensationeller, mitreißender
Musik aus der Feder von Pop-Superstar Phil Collins belebt Disneys
Tarzan, die zeitlose Legende eines einzigartigen Helden
neu.
Das kreative Team von Disney entschloß sich von Anfang
an, sich bei seiner Vision auf die emotionale Reise ihres Titelhelden
zu konzentrieren. Tarzan sucht seinen Platz zwischen zwei Welten
- die Familie der Affen, die ihn aufzog, und die Familie der
Menschen, in die er hineingeboren wurde. Dieses kraftvolle Leitthema
schenkte der Geschichte einen neuen Fokus und gab dem Team die
Möglichkeit, Story und Figuren mit emotionaler Tiefe auszustatten,
ohne den Geist und die Essenz von Burroughs abenteuerlicher Vorlage
zu vernachlässigen.
Burroughs selbst war es, der zum ersten Mal mit dem Gedanken
spielte, daß sein Abenteuer-Klassiker nur als Zeichentrick-Film
adäquat umgesetzt werden könne - im Jahr 1936 schrieb
er in einem Brief an seinen Sohn: "Der Cartoon muß
jedoch gut sein. Er müßte den vorzüglichen Disney-Filmen
entsprechen." Daraufhin wurden diverse Treatments verfaßt,
aber das Projekt wurde zu Burroughs' Lebzeiten nie realisiert.
Bis sich zwei der vielseitigsten Zeichentalente der Disney-Familie
des Stoffes annahmen: Kevin Lima und Chris Buck.
|