Portrait of a Lady
JANE CAMPION: Regie
Die in Wellington geborene Neuseeländerin Jane Campion schloß
1975 ihr Anthropologie-Studium an der Victoria-Universität
ihrer Heimatstadt mit dem Grad eines Bachelor of Arts ab. Danach
lernte sie Malerei am College of Arts in Sydney. 1979 erhielt
sie ihren zweiten Bachelor-of-Arts-Titel und begann mit dem Filmemachen.
Anfang der 80er Jahre besuchte sie die australische Film, Television
and Radio School, wo sie auch ihren ersten Kurzfilm schrieb und
drehte. PEEL (1982) gewann 1986 in Cannes die Goldene
Palme für den Besten Kurzfilm. Auch ihre folgenden Kurzfilme,
A GIRL'S OWN STORY (1983) und AFTER HOURS (1984),
wurden mit einer Vielzahl von nationalen und internationalen
Preisen ausgezeichnet.
Nach dem TV-Drama ZWEI GUTE FREUNDINNEN (Two Friends,
1985) inszenierte Campion ihren ersten Spielfilm. SWEETIE
(1989) - eine verstörende Studie über familiäre
Konflikte - wurde in Cannes uraufgeführt und ausgesprochen
positiv aufgenommen. 1989 erhielt der Film den George Sadoul
Prize als bester ausländischer Film,1990 den L.A. Film Critics
New Generation Award und danach den Independent Spirit Award
für den besten ausländischen Spielfilm sowie den Australian
Crities Award für den Besten Spielfilm, die Beste Regie
und die Beste Schauspielerin.
Campions nächster Film EIN ENGEL AN MEINER TAFEL
(An Angel at my Table,1990) hatte die mentale Instabilität
einer Frau zum Thema. Als Vorlage diente der Regisseurin die
beklemmende Autobiographie der neuseeländischen Schriftstellerin
Janet Frame. Beim Filmfestival von Venedig 1990, wo EIN ENGEL
AN MEINER TAFEL seine Weltpremiere erlebte, erhielt der
Film sieben Auszeichnungen, darunter auch den Spezialpreis der
Jury. Geehrt wurde er auch in Toronto, Berlin und Sydney. Außerdem
bekam Campion dafür zum zweiten Mal den American Independent
Spirit Award.
Ihr bisher erfolgreichster Film DAS PIANO (The Piano,
1992) erhielt über 30 internationale Auszeichnungen. Zu
den bedeutendsten zählen die Goldene Palme von Cannes 1993
sowie die drei Oscars 1994 in den Sparten Original-Drehbuch,
Beste Hauptdarstellerin und Beste Nebendarstellerin. DAS PIANO
war insgesamt achtmal für einen Academy Award nominiert.
|