
Sleepers
Szene
Barry Levinson (Regie, Drehbuch, Produktion)
Barry Levinson wurde in Baltimore geboren und wuchs dort auch
auf. Seine Heimatstadt spielt im Werk des Regisseurs, Drehbuchautoren
und Produzenten eine zentrale Rolle. Er benannte seine Produktionsfirma
Baltimore Pictures nach ihr und siedelte drei Filme im Rahmen
der sogenannten "Baltimore-Trilogie" dort an.
Der erste, sein Regiedebüt DINER, erzählt
von einer Gruppe Jugendlicher, die an der Grenze zum Erwachsenwerden
stehen. Das Mittelstück enstand 1986 mit Richard Dreyfuss
und Danny De Vito in den Hauptrollen: TIN MEN schildert
vor der nostalgischen Kulisse der sechziger Jahre die Freuden
und Nöte einer Handvoll Vertreter, die mit Wellblech-Fassaden
für Häuser handeln. Den Abschluß bildete vier
Jahre später das Epos AVALON, das den Einfluß
des Fernsehens auf amerikanische Familien dokumentiert.
Levinson begann seine Karriere nach einem Studium an der Washingtoner
American University als Schauspieler und Autor in Los Angeles.
So lieferte er unter anderem Gags für die britische "Marty
Feldmann Show", die " Tim Conway Show" und die "Carol Burnett
Show". Letztere brachte ihm zwei Emmy Awards.
Mitte der siebziger Jahre lernte Levinson den Komiker Mel Brooks
kennen und arbeitete an zweien seiner Filme mit: an SILENT
MOVIE und an der Hitchcock-Persiflage HÖHENKOLLER,
in der er sein Debüt als Filmschauspieler absolvierte. Vor
seinem Regie-Erstling DINER verfaBte Levinson das Skript
für Norman Jewisons Justiz-Drama ...UND GERECHTIGKEIT
FÜR ALLE. Der Lohn war die erste von bisher drei Oscar-Nominierungen
für das Beste Drehbuch (anschließend noch für
DINER und AVALON).
Als Regisseur inszenierte Levinson so unterschiedliche Arbeiten
wie das Baseball- Märchen DER UNBEUGSAME mit Robert
Redford, das Detektiv- Abenteuer DAS GEHEIMNIS DES VERLORENEN
TEMPELS, die surreale Groteske TOYS und die Filmbiz-Satire
JIMMY HOLLYWOOD mit Joe Pesci und Christian Slater.
Einen seiner größten Erfolge bei Kritik und Publikum
feierte er mit GOOD MORNING, VIETNAM, einer One-Man-Show
von Robin Williams als Discjockey Adrian Cronauer, die zu einem
der populärsten Produktionen des Jahres 1987 avancierte.
Ein Jahr später folgte mit RAIN MAN der nächste
Hit. Der Film wurde mit vier Oscars - Bester Film, Beste Regie,
Bester Hauptdarsteller (Dustin Hoffman) und Bestes Originaldrehbuch
(Ron Bass, Barry Morrow) - ausgezeichnet.
Gleich zehn Nominierungen und zwei Preise (Beste Kostüme
und Beste Ausstattung) erhielt Levinsons opulent-elegantes
Gangster-Porträt
BUGSY, in dem zwischen Warren Beatty und Annette Bening
die Funken flogen. Unlängst kehrte Barry Levinson wieder
zum Fernsehen zurück, um auch dort für Furore zu sorgen.
Die Serie HOMICIDE: LIFE ON THE STREETS begeisterte
die Kritiker und brachte seinem Regisseur und Produzenten einen
weiteren Emmy.
|