
Unterstützen Sie Kinoweb. Klicken Sie unseren Sponsor.
Das Mercury Puzzle
Produktionsnotizen
Drehbuchautor Mark Rosenthal beschreibt es so: "Das Herzstück
dieses Filmes ist die ungewöhnliche Freundschaft zwischen
dem Action-Held und dem unschuldigen Jungen. Der FBI-Agent findet
sich selbst in der vorhandenen Situation, in der sein Training
und seine Coolness nicht mehr ausreichen. Um mit diesem ungewöhnlichen
Jungen zu kommunizieren, muß er sich eine neue Sprache
angewöhnen - eine Sprache voller Herzlichkeit und Freundlichkeit,
die normalerweise in seinen Kreisen beim FBI nicht angewandt
wird. Aber dies ist die einzige Möglichkeit, an den Jungen
heranzukommen."
Produzent Brian Grazer fügt hinzu: "Durch die naive
Unschuld des autistischen Jungen ist der FBI-Agent - der Held
des Filmes - gezwungen, eine neue Sensitivität sich selbst
und der Welt gegenüber zu finden."
Zum erstenmal stehen die beiden Superstars Bruce Willis und
Alec Baldwin unter der Regie von Harold Becker gemeinsam vor
der Kamera.
Der zuletzt in Luc Bessons Sci-Fi-Film "Das fünfte
Element" und in der Neuverfilmung von "Der
Schakal" spielende Bruce Willis stellt den FBI-Agenten
Art Jeffries dar. Willis faßt diesen Charakter zusammen:
"Er ist ein Mann, den sein Glück verlassen, und der
jegliches Vertrauen in die Justiz verloren hat."
Willis weiter: "Ich bin durchwegs interessiert an Charakteren,
die ihre Probleme haben, mit denen sie fertig werden müssen.
Das ist immer der Kern eines Dramas, die Hindernisse zu überwinden
und schließlich das Gute über das Böse siegen
zu lassen."
Baldwin, der schon zuvor mit Becker an "Malice - Eine
Intrige" zusammengearbeitet hatte, spielt den NSA Lt.
Colonel Nicholas Kudrow. Chi McBride spielt Bizzi, Jeffries alten
Freund und treuen Kollegen beim FBI. Er ist den Zuschauern als
Komödiant aus der John Larroquette Show bekannt. In MERCURY
RISING spielt er nun einen ernsten Charakter. "Bizzi ist
von seinen Gefühlen hin- und hergerissen. Auf der einen
Seite steht die Freundschaft zu Jeffries, auf der anderen Seite
habe ich eine Verpflichtung meiner Familie und meinem Job gegenüber.
Schließlich entscheidet sich Bizzi seinem Freund Art zu
glauben, denn das zeichnet eigentlich eine Freundschaft aus."
McBride war von der Art, wie Willis seine Rolle anging, total
beeindruckt. "Bruce hat sich wirklich in diesen Film total
eingebracht. Er kümmert sich auch um jede andere Rolle,
um sicherzustellen, das Optimale herauszuholen. Von ihm und Harold
Becker konnte ich eine Menge lernen. Sie arbeiten einfach phantastisch,
und es macht ungeheuren Spaß mit ihnen."
Kim Dickens, die die Rolle der Stacey verkörpert, ist das
erstemal in einem Action-Film zu sehen. Stacey und Art lernen
sich in einem Coffeeshop kennen und fassen sehr schnell Vertrauen
zueinander. "Sie ist ein gutherziges Mädchen aus dem
Mittelwesten, die mit großen Träumen in die Großstadt
kam", erklärt Dickens. "Art schneit plötzlich
in ihr Leben und sie muß sich innerhalb von Sekunden entscheiden,
ob sie ihm vertrauen soll."
Für den kleinen Miko Hughes war es eine Herausforderung,
diese Rolle des autistischen Simon, der in seiner eigenen Welt
von Puzzles und Rätseln lebt, zu spielen. Für ihn ändert
sich sein Leben völlig, als er aus seiner gewohnten Umgebung
gerissen wird. Hughes sagt: "Simon ist autistisch und völlig
allein. Plötzlich ist da jemand, der ihn antreibt. Er spürt,
daß irgendetwas nicht in Ordnung ist, aber er versteht
nicht, was es ist."
Zur Vorbereitung seiner Rolle arbeitete der junge Schauspieler
Hughes mit dem Jugend-Psychiater Dr. Bennett Levanthal, der sich
mit autistischen Kindern befaßt, eng zusammen. Hier lernte
er die Gebärden und Körpersprache dieser Kinder. Sie
verbrachten viel Zeit, mit diesen Autisten zu spielen, um ihren
Stimmenrhythrnus und ihren Gesichtsausdruck zu studieren.
Dr. Levanthal ist beeindruckt: "Miko verstand es sehr schnell,
was es heißt, autistisch zu sein. Ihm zuzusehen, wie er
mit den Kindern umging, war sehr beeindruckend. Er ist ein außergewöhnlich
sensibler und einfühlsamer junger Mann. Der Charakter, den
er darstellt, ist eine Mischung verschiedener autistischer Kinder,
mit denen er zu tun hatte. Er hat einen wundervollen Job gemacht.
Seine Darstellung ist wirklich sehr lebensnah."
Zu den Leuten hinter der Kamera gehören der Director of
Photography, Michael Seresin, der vor kurzem mit Becker zusammen
an "City Hall" arbeitete, die mit einem Oscar
ausgezeichnete Patrizia von Brandenstein, die für die Ausstattung
verantwortlich war, der Editor Peter Honess und Kostümdesignerin
Betsy Heimann.
|