|
 |

Unterstützen Sie Kinoweb. Klicken Sie unseren Sponsor.
Der Vulkan
Klaus Mann im Exil - Daten zu Leben und Werk
"Klaus Manns schriftstellerische Arbeiten, vom Roman bis
zum Essay, sind Beispiele für die totale Verquickung von
Werk und Biographie" (Martin Gregor-Dellin). Oder, anders
und plastischer formuliert:
"Thomas Manns Leben und Oeuvre wurde, sorgsam gerundet
und zuweilen auch frisiert, für die Außenwelt zu einem
organischen Ganzen, Klaus Manns Existenz dagegen scheint in tausend
faszinierende Einzelteile zu zersplittern. Ob auf seinen Weltreisen
oder in dubiosen Bars, ob in Salons oder in der Uniform der US-Army
- er war ein Autor, der sich seine Themen aus genau dem Leben
griff, das er selbst radikal lebte." (Marko Martin)
1933 - 13. März: Abreise aus Deutschland ins Exil, zunächst
nach Paris. In den folgenden Jahren Aufenthalte an wechselnden
Orten in Europa, überwiegend in Amsterdam. Herausgabe der
Zeitschrift 'Die Sammlung' (erscheint von September 1933 bis
August 1935).
1934 - "Flucht in den Norden", Roman. - August: Als
Gast beim "l. Allunionskongreß der Sowjetschriftsteller"
in Moskau. - 1. November: Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft.
1935 - "Symphonie Pathétique", Roman.
1936 - "Mephisto", Roman. - September: Abreise zu
einem viermonatigen USA-Aufenthalt, dort Vortrags -Tournee.
1937 - "Vergittertes Fenster", Novelle. - 25. März:
Erwerb der tschechoslowakischen Staatsbürgerschaft. Mai/Juni:
Heroin-Entziehungskur in einem Budapester Sanatorium. - Ab September:
Erneuter Aufenthalt in den USA als Vortragsreisender (bis Februar
1938).
1938 - Juni/Juli: Als Reporter im Spanischen Bürgerkrieg.
- September: Abreise ins USA-Exil.
1939 "Der Vulkan", Roman. "Escape to Life"
1940 "The Other Germany"
1941 Herausgabe der Zeitschrift 'Decision' (erscheint von Januar
1941 bis Februar 1942).
1942 "The Turning Point", Autobiographie. - 28. Dezember:
Einberufung in die US-Army.
1943 "André Gide and the Crisis of Modern Thought".
- 4. Januar: Dienstbeginn in der US Army. - 25. September: Erwerb
der US-amerikanischen Staatsbürgerschaft. - 24. Dezember:
Abreise aus den USA mit einem Truppentransport.
1944 - 2. Januar: Ankunft in Casablanca. Nach einigen Wochen
Aufenthalt in Nordafrika Teilnahme am alliierten Feldzug in Italien,
im Dienst des Psychological Warfare Branch.
1945 - Mitarbeiter der US-Armeezeitung 'Stars and Stripes'.
- Mai/Juni: Reise als Berichterstatter nach Österreich und
Deutschland. - 28. September: Entlassung aus dem Armeedienst.
In den folgenden Jahren wechselnde Aufenthalte unter anderem
in Rom, Amsterdam, New York, Kalifornien; in Deutschland nur
besuchsweise.
1946 "Der siebente Engel", Drama.
1948 "André Gide. Die Geschichte eines Europäers".
- Juli: Mißglückter Selbstmordversuch in Kalifornien.
- Ab August: Für kurze Zeit Halbtagsstellung als Lektor
im Bermann-Fischer / Querido-Verlag, Amsterdam.
1949 Tod nach einer Überdosis Schlaftabletten am 2l. Mai
in Cannes.
Quelle: Klaus Mann - mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten
dargestellt von Uwe Naumann., Rowohlt Verlag, 1984. Ebenfalls
im Rowohlt Verlag erscheint am 1. Oktober "Der Vulkan"
von Klaus Mann in einer Neuauflage mit 30 Fotos aus dem Film
und einem Nachwort von Michael Toteberg.
|