kinoweb
|
|
The Passion of Darkly Noon
Regie und Drehbuch: Philip Ridley
Philip Ridley wurde 1960 in Londons East End
geboren, wo er heute noch lebt und arbeitet.
Er studierte Malerei an der St. Martins' School
of Art und bestritt Ausstellungen in ganz Europa.
Als Schriftsteller schrieb er die Romane ,,Crocodilia"
(1988), ,,ln the Eyes of Mr. Fury" (1989) und ,,Flamingos
in Orbit" (1990), sowie die Kinderbücher: ,,Mercedes
Ice" (1989), ,,Dakota of the White Flats" (1990), ,,Krindlekrax"
(1991) ('Smarties Prize' für Kinderliteratur) und ,,Meteorite
Spoon" (1994).
Fürs BBCRadioprogramm entwarf er
die Hörspiele ,,October Scars the Skin" (1989),
,,The Aquarium of Coincidences" (1989) und ,,Shambolic Rainbow" (1991).
Erste Filmerfahrungen sammelte Ridley mit den
beiden Kurzfilmen ,,Visiting Mr. Break" (1987) und ,,The
Universe of Dermot Finn" (1988).
Kritikeraufsehen errang Philip Ridley erstmals
1990 mit seinem Drehbuch zu Peter Medaks Gangsterbiographie ,,Die
Krays".
Im gleichen Jahr entstand sein erster abendfüllender
Kinospielfilm ,,Reflecting Skin Schrei in der Stille".
Der Film gewann elf internationale Filmpreise, u.a. den Silbernen
Leoparden in Locarno, und erhob seinen Regisseur in den Ruf eines
,,Visionärs" (Rolling Stone Magazine).
1991 wurde Ridley der Evening Standard Film
Award als vielversprechendster Neuling im britischen Film zugesprochen.
Ridleys erstes Bühnenstuck ,,The Pitchfork
Disney" erlebte im Bush Theatre zu London seine Premiere.
Das Folgestück ,,The Fastest Clock in the Universe"
spielte 1992 im Hampstead Theatre und wurde mit dem MeyerWhitworthPrize
sowie einem Time Out Award ausgezeichnet und brachte seinem Autor
sowohl vom Critics Circle als auch vom Evening Standard den Preis
als bester NachwuchsBühnenautor ein.
Ridleys drittes Theaterstück ,,Ghost from a
Perfect Place" eröffnete 1994 am Hampstead Theatre und
beschwor wegen einer Folterung im zweiten Akt einen Skandal herauf.
,,THE PASSION OF DARKLY NOON" ist Philip Ridleys zweite Kinoarbeit
als Regisseur und Drehbuchautor.
|